Leadership-Training
FÜHRUNGSTRAINING I
SITUATIVES FÜHREN – TEIL 1
Zielgruppe:
Alle Personen mit Führungsaufgaben in der Linien- oder Stabsfunktion, Meister, Teamleiter, Abteilungsleiter, Projektleiter und Geschäftsführer.
Lernziele:
Reflektion des eigenen Führungsverhaltens, Effektive Führung im Arbeitsalltag, Mitarbeiterdiagnose und situativ angemessener Einsatz der Führungsstile, Zusammenhänge zwischen Führungsstilen, Motivation und Power kennen und anwenden können.
Lerninhalte:
- Management und Leadership
- Managementregelkreis
- Verhaltenskreislauf
- Führungsmodelle
- Selbstbild – Führung
- Das Konzept des Situativen Führens
- Führungsstile, Reifegrade, Praxisbeispiele
- Mitarbeiterbedürfnisse und Motivation
- Das Powerkonzept
- Selbstbild – Power
- Zusammenhänge zwischen Führung, Motivation und Power
Lernmethoden:
Präsentation, Brainstorming, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Selbstanalyse, Spontanübungen.
Lernmedien:
Flipchart, Arbeitsblätter, Selbstbild, Analyse-Instrumente, Fremdbild.
Dauer: 2 Tage
FÜHRUNGSTRAINING II
SITUATIVES FÜHREN – TEIL 2
Zielgruppe:
Alle Personen mit Führungsaufgaben in der Linien- oder Stabsfunktion, Meister, Teamleiter, Abteilungsleiter, Projektleiter, Geschäftsführer.
Lernziele:
Mitarbeiterdiagnose, Reifegrad- und Führungsstil-Bestimmung, Praxistraining zum Einsatz der Führungsstile, Motivatoren und Powerarten anhand von Filmfallstudien und Rollenspielen kennen und anwenden können.
Lerninhalte:
- Prozessorientierung und Mitarbeiterorientierung
- Führungsdefinition
- Zusammenhänge zwischen Reifegraden und Führungsstilen
- Zusammenhänge zwischen Motivatoren und Führungsstilen
- Zusammenhänge zwischen Motivebenen und Führungsstilen
- Zusammenhänge zwischen Powerarten und Führungsstilen
- Mitarbeiteranalyse aus der Praxis (Hauptaufgaben)
- Mitarbeiteranalyse aus der Praxis (Beurteilungsbogen)
- Filmfallstudien zur Führung
- Fallstudien und Praxissituationen interaktiv
- Durchführung von Kritikgesprächen
- Praxisfallstudien
Lernmethoden:
Präsentation, Brainstorming, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Selbstanalyse, Fallstudien,
Rollenspiele.
Lernmedien:
Flipchart, Arbeitsblätter, Videofilme, Analyse-Instrumente, Führungsfälle.
Dauer: 2 Tage
FÜHRUNGSTRAINING III
SITUATIVES FÜHREN – TEIL 3
Zielgruppe:
Alle Personen mit Führungsaufgaben in der Linien- oder Stabsfunktion, Meister, Teamleiter, Abteilungsleiter, Projektleiter, Geschäftsführer.
Lernziele:
Mitarbeiterdiagnose, Reifegrad- und Führungsstil-Analyse und Anwendung, Üben des situativen Führens anhand von mitgebrachten eigenen Problemfällen, Führen in der Praxis kennen und können.
Lerninhalte:
- Mitarbeiteranalyse aus der Praxis (Grobanalyse)
- Mitarbeiteranalyse aus der Praxis (Feinanalyse)
- Training durch Simulation weiterer Praxisfälle
- Rote Karten zur Mitarbeiterführung
- Weiße Hefte zur Mitarbeiterführung
- Prinzipien der Gesprächsführung und MITARBEITERGESPRÄCHE zu:
– Setzen von Leistungsstandards / Zielvereinbarung
– Verbessern der Mitarbeiterleistung
– Nachfassen von Mitarbeiterleistung
– Anerkennen von guter Leistung
– Korrektur von Fehlverhalten
- Führungspraxisfälle interaktiv – aus dem individuellen Unternehmensumfeld
Lernmethoden:
Präsentation, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, eigene Fallstudien, Rollenspiele, Gesprächstraining mit Kamera durch Akteure und Beobachter.
Lernmedien:
Flipchart, Arbeitsblätter, Analyse-Instrumente, rote Karten, weiße Hefte; Videoaufzeichnungen und Feedback.